Skip to main content

Leistungen

Altlasten


  • historische Recherchen und orientierende Erkundungen
  • Untersuchung und Bewertung von Standorten und Materialien
  • Altlastengutachten
  • Sanierungskonzeption, Angabe von Entsorgungswegen, fachtechnische Sanierungsbegleitung, Rückbauüberwachung
mehr Infos

Gemäß § 2 Abs. 5 des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) umfassen Altlasten Altablagerungen und Altstandorte, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden.

Diese beinhalten beispielsweise Grundstücke, auf denen Abfälle gelagert wurden oder Grundstücke stillgelegter Anlagen, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist (z.B. Tankstellen mit unterirdischen Tanks).

Planen Sie den Kauf eines Altstandortes oder eines sonstigen Grundstückes mit Verdacht auf eine Kontamination des Bodens, des Grundwassers oder der Bodenluft durch Schadstoffe?

Um Ihre Investition abzusichern, prüfen wir für Sie den Altlastenverdacht!

Die Konzeptionierung und Bearbeitung der Voruntersuchungen an Altlasten und altlastverdächtigen Flächen und die Abschätzung spezifischer Gefährdungspotentiale zählen ebenso wie die Sanierungsplanung und sanierungsbegleitende Untersuchungen zu unserem Leistungsangebot.

Unsere Leistungen zur Erkundung und Bewertung kontaminierter und kontaminationsverdächtiger Standorte und lokalen Eingrenzung von Kontaminationen:

  • historische Recherche und orientierende Erkundungen und Begehungen
  • Erstbewertung und Gefährdungsabschätzungen von Altstandorten und Altablagerungen
  • gezielte Probenahme an Böden und Auffüllungen nach Horizonten oder als Mischprobe mittels Rammkernbohrungen oder aus Baggerschürfen
  • Kernbohrungen, Analyse und Gefährdungsabschätzung an Asphalt- oder Betondecken
  • Beprobung und Bewertung von Materialien, Flächen und Containern
  • Entnahme von Wasserproben als Pumpprobe bis in Tiefen von 130 m oder als Schöpfprobe
  • Horizontweise Entnahme von Bodenluftproben mit Bodenluftsonden
  • Durchführung von mehrstündigen oder mehrtägigen Absaugversuchen mit Entnahme von Bodenluftproben
  • Erstellung von Altlastengutachten

    Die chemischen Untersuchungen der Proben werden durch akkreditierte Labore durchgeführt. Wir arbeiten hierbei mit mehreren Laboren zusammen, um unseren Kunden das jeweils optimale Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten zu können.

    Bestätigt sich der Altlastverdacht ist der Verursacher bzw. der (frühere) Eigentümer in der Sanierungspflicht (§ 4 Pflichten zur Gefahrenabwehr, BBodSchG). Auch dabei unterstützen wir Sie mit der
  • Erarbeitung von Entsorgungs- und Sanierungskonzepten
  • Festlegung und Bewertung von sanierungsbegleitenden Untersuchungen
  • Angabe von Entsorgungswegen
  • Begleitung und Überwachung der Sanierung, Rückbauüberwachung

    Baugrund


    • Baugrunderkundung und Gründungsberatung
    • Baugrundgutachten für Bauwerke aller Art
    • Standsicherheitsuntersuchung von Böschungen und Bauwerken, Grundbruch- und Setzungsberechnung
    • Überwachung, Betreuung und Eignungsprüfung für Erd- und Gründungsarbeiten durch Feld- und Laborversuche
    • Verdichtungskontrollen
    Baugrunduntersuchungen

    Auf dem Gebiet der klassischen Baugeologie bieten wir eine breite Palette von Untersuchungen an. Diese reichen von der Probenahme über Vor-Ort-Versuche, chemische und bodenphysikalische Laboruntersuchungen bis hin zu Baugrund- und Gründungsgutachten für Bauwerke aller Art. Unsere breit gefächerten Erfahrungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen uns, individuelle Lösungen zu Ihrer Fragestellung zu entwickeln. Natürlich können Sie uns neben der Gesamtleistung auch mit Teilaufgaben beauftragen. Über die Gutachtertätigkeit hinaus sind wir bereits seit Bestehen des Unternehmens im Bereich der Eigen- und Fremdüberwachung tätig. Aufgrund unserer Lage in der Großregion Saar-Lor-Lux erstellen wir deutsche und französische Gutachten. Die Bodengutachten werden auf Wunsch sowohl nach französischen Standards (→ Assurance décennale) als auch in französischer Sprache erstellt.

    Weitere Leistungen
    • Bohrungen und Schürfe zur Bodenansprache und Entnahme von Bodenproben
    • Sondierungen zur Bestimmung der Lagerungsdichte des Bodens b
    • odenphysikalische Laboruntersuchungen
    • Verdichtungskontrollen mittels Lastplattendruckversuch
    • Klarpumpen von Brunnen und Entnahme von Wasserproben
    • Erstellung von Boden- und Gründungsgutachten
    • Beratung bei der Baugrund- und Bodenverbesserung
    • Überwachung, Betreuung und Eignungsprüfung für Erd- und Gründungsarbeiten
    • Standsicherheitsuntersuchung von Böschungen und Bauwerken, Setzungsberechnung

      Bodenuntersuchungen


      • Vor-Ort-Untersuchungen (z.B. Bohrungen, Sondierungen, Lastplattendruckversuche, Probenahme an Böden, Bodenwasser und Bodenluft)
      • Beratung bei Absenkungen und Rissen an Gebäudewänden (z.B. an Kirchen) oder bei nassen Kellern
      • Laboruntersuchungen (z.B. Ermittlung bodenmechanischer Kennwerte)
      Vor-Ort-Untersuchungen
      • Rammkernbohrungen und Entnahme gestörter Bodenproben
      • Rammsondierungen
      • Überwachung von Baggerschürfen mit Bodenansprache und Entnahme gestörter und ungestörter Proben
      • Durchführung von Handschürfen
      • Betreuung von Tiefbohrungen mit Bodenansprache und Entnahme gestörter Proben
      • Kernbohrungen in Beton und Bitumen
      • Handsondierung mittels Pürckhauer-Bohrstock Einmessen der Bohr- und Sondierungspunkte im Gelände
      • Lastplattendruckversuche (300 und 600 mm)
      • Beratung bei Absenkungen und Rissen an Gebäudewänden (z.B. an Kirchen) oder bei nassen Kellern
      • Durchführung von Versickerungs- und Pumpversuchen
      • Entnahme von Wasserproben zur Bestimmung der Betonaggressivität
      • Probenahme an sonstigen Umweltmedien (Feststoffe, Wasser, Luft)
      Laboruntersuchungen
      • Ermittlung der Korndichte von Böden
      • Ermittlung der Dichte von Böden
      • Ermittlung der Proctordichte und –kurve von Böden
      • Ermittlung des Glühverlustes von Böden und brennbaren Gesteinen
      • Ermittlung der Durchlässigkeit von Böden mit variabler Wassersäule und in der Triaxialsäule
      • Ermittlung des Wasseraufnahmevermögens von Böden (Neff-Ensslin-Verfahren)
      • Ermittlung der Betonaggressivität von Wasser (halbquantitativ und quantitativ)
      • Ermittlung des Kalkgehaltes von Böden und Wässern

        Schadstoffe in Gebäuden


        • Gebäudebegehungen, Gefährdungsabschätzung sowie Sanierungsvorschläge
        • Material- und Raumluftuntersuchung, Staubprobenahme
        • Erstellung von Rückbaukonzepten und Bauüberwachung
        • Erstellung von Raumbüchern und Gebäudeschadstoffkatastern u.v.m.
        mehr Infos

        Schädliche Stoffe wie Asbest, künstliche Mineralfasern (KMF), Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Bitumen und Teerpappe, Formaldehyd in Spanplatten, Pentachlorphenol (PCP) in Holzschutzmitteln und PCB wurden früher in Baustoffen eingesetzt, da man deren gesundheitsgefährdende Eigenschaften nicht kannte. Im Falle von Abbruch-, Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen können solche Stoffe freigesetzt werden und stellen somit eine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Werden solche Maßnahmen geplant, müssen die Schadstoffe zuvor erfasst, untersucht und dann (im Zuge der Baumaßnahmen) fachgerecht entfernt und entsorgt werden.

        • Nachweis von Asbest und künstlichen Mineralfasern
        • Innenraumuntersuchungen und Begutachtung in Wohngebäuden
        • Raumluftuntersuchungen auf PCB und sonstige Schadstoffe
        • Schimmeluntersuchungen, Gefährdungsabschätzung sowie Sanierungsvorschläge
        • Material- und Staubuntersuchungen
        • Erstellung von Raumbüchern und Gebäudeschadstoffkatastern
        • Erstellung von Sanierungs- und Rückbaukonzepten
        • Gefährdungsbeurteilung zur Vorbereitung der Rückbaumaßnahmen
        • Begleitende Analytik im Rahmen von Gebäuderückbau, Gesamtfreimachung und Flächenrecycling
        • Bauüberwachung (Sanierungsüberwachung beim Rückbau), fachgutachterliche Begleitung
        • Bestellung eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators (SiGeKo)

          Trink-, Grund-, und Abwasser


          • Trinkwasserprobenahme und -untersuchung nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
          • Schwimm- und Badebeckenwasseruntersuchung
          • Probenahme und Untersuchung von Grundwasser und Abwasser
          mehr Infos

          Wasser ist der wichtigste Stoff auf der Welt. Trinkwasser ist das wichtigste und deshalb auch das meistkontrollierte Lebensmittel. Für die fachgerechte Probenahme sorgen unsere qualifizierten Probenehmer. Wir bieten Ihnen physikalische, chemische und mikrobiolologische Untersuchungen in folgenden Bereichen:

          Trinkwasseruntersuchungen

          • Trinkwasserprobenahme und -untersuchung nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV):
            • Mikrobiologische Untersuchungen auf Hygieneindikatoren (Darmkeime)
            • Regelmäßige Untersuchung auf Legionellen in Warmwasseranlagen, die der öffentlichen und gewerblichen Nutzung dienen (z.B. Mietshäuser)
            • Sensorische und physikalisch-chemische Untersuchung
            • Analyse auf Nitrat und radioaktives Uran und auf Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Zink
          • Beurteilung des Materialangriffsvermögens (zur Ursachenforschung von Korrosion und Ablagerungen)
          • Schwimm- und Badebeckenwasseruntersuchung nach DIN 19643


          Grund- und Abwasseruntersuchungen

          • Brunnenuntersuchungen
          • Herstellung von Pegeln
          • Probenahme an Badeseen nach EU-Richtlinie 76/160/EWG
          • Probenahme an Naturbadeteichen nach UBA-Empfehlung 2003
          • Grundwasseranalyse zur Klärung der Herkunft
          • Qualifizierte Abwasserprobenahme nach DIN 38402

            Geologie & Hydrogeologie


            • Geologische und bodenkundliche Kartierung
            • Hydrogeologische und hydrologische Untersuchungen
            • Versickerungsnachweise, Dimensionierung von Versickerungsanlagen